17. April 2025 :
Tagpfauenauge im Garten.
13. April 2025 : Morgenansitz an einem Feld an dem sich seit einiger Zeit täglich Kraniche einfinden. Noch vor Sonnenaufgang flog ein erster Trupp ein, sie blieben aber nicht lange.
Nebelkrähe. Einige Zeit war vergangen, als ich durch das Seitenfenster meines Tarnzeltes einen einzelnen Kranich bemerkte, der von links in meine Richtung kam.
Das Problem dass Tiere zu nahe kommen, hat man selten - er war jedoch gleich so nahe dass ich ihn nur noch aufs Bild bekam, wenn er den Kopf nach unten nahm. Dann kam er noch ein Stück näher, und fotografieren war nicht mehr möglich. So beobachtete ich ihn, bis er irgendwann davon flog. Weit und breit waren nun keine Kraniche mehr zu sehen. Es wurde schnell sonniger, das Licht härter und ich wollte bald zusammenpacken. Doch da flog ein weiterer Trupp in einigen hundert Metern Entfernung ein und die Vögel kamen recht zügig in meine Richtung gelaufen, während sie das Feld nach Nahrung absuchten. So blieb ich natürlich sitzen.
Etwa 8 oder 9 von ihnen kamen ebenfalls sehr nahe und hielten sich direkt vor meinem Platz auf.
Sie blieben eine halbe Stunde, dann flogen sie ab. Es war ein schöner Morgen mit spannenden Beobachtungen und ich war froh, dass ich mich in aller Frühe zu diesem spontanen, nicht geplanten Ansitz entschlossen hatte. Da hätte ich sonst echt was verpasst.
12. April 2025 :
Wie schon vor ein paar Jahren einmal, hat direkt gegenüber von meinem Fenster ein Pärchen Turmfalken sein Nest bezogen. Mehrere Paarungen konnte ich bereits beobachten, ich bin gespannt wie es weitergeht.
3. April 2025 :
Höckerschwan im Flug. Heute habe ich nun auch endlich den ersten Fischadler des Jahres gesehen, nach mehreren erfolglosen Jagdversuchen fing er einen Fisch und entfernte sich. Ich schaute ihm hinterher bis er nur noch als Punkt zu sehen war. Als ich das Fernglas absetzte bemerkte ich einen Seeadler, der mit schnellen Flügelschlägen über mich hinweg flog und die Verfolgung des Fischadlers aufnahm um ihm seinen Fisch abzujagen. Da dieser schon so weit entfernt war, dachte ich nicht dass sein Verfolger auch nur in seine Nähe kommen würde - umso erstaunter war ich, dass er ihn schon nach etwa einer halben Minute erreicht hatte. Manche Fischadler lassen beim Erscheinen des übermächtigen Seeadlers ihren Fisch sofort fallen, dieser hatte jedoch keine Lust sein Abendessen einfach kampflos aufzugeben. So entbrannte ein minutenlanger Luftkampf, bei dem der Fischadler den Attacken des Seeadlers auswich, höher stieg und mehrmals seine Flugrichtung änderte. Letztlich führte ihn sein Weg wieder zu den Teichen zurück. Dort tauchte plötzlich ein Kolkrabe auf der seinerseits begann den Seeadler zu attackieren, was es dem Fischadler ermöglichte seinen Fang in Sicherheit zu bringen.
Doku Bild auf sehr große Distanz.
28. März 2025 :
Rotmilan.
25. März 2025 : Die vergangenen Tage war ich in verschiedenen Teichgebieten unterwegs um zu schauen, ob schon etwas in der Vogelwelt los ist. Noch ist es sehr ruhig und es waren nur wenige Vögel zu beobachten.
Hauptsächlich Graugänse...
...und Höckerschwäne waren zu sehen. Hin und wieder zeigten sich Rotmilane und in größerer Distanz Seeadler am Himmel. Nur wenige Enten waren auf den Wasserflächen anwesend.
Hoch am Himmel kreisten sechs Weißstörche.
Die Schwarzmilane finden sich allmählich ein, den ersten in diesem Jahr beobachtete ich am 23. März. Rohrweihen und Fischadler konnte ich hingegen bisher noch nicht entdecken.
Abendhimmel kurz vor Sonnenuntergang.
Als ich gerade einpacken wollte, kamen bei schlechtem Licht noch zwei Möwen vorbei geflogen. (Fotografiert mit ISO 10000.)
10. März 2025 : Bei einer Runde hörte ich plötzlich die lauten Rufe einen Kranich Paares aus dem Schilf, sie mussten sich ganz in der Nähe des Weges aufhalten. Ich ging vorsichtig weiter und nach etwa 50 Metern entdeckte ich sie...
...einen der beiden konnte ich durch eine Lücke im dichten Bewuchs fotografieren. Eine schöne Begegnung.
21. Februar 2025 :
Ein frostiger Morgen bei - 14 Grad.
Kraniche im Schneetreiben.
Bei einem Ansitz schaute kurz ein Fuchs vorbei...
...er fing eine Maus, und verschwand gleich darauf wieder im Wald.
6. Januar 2025 :
Seit einigen Tagen ist ein Rotmilan ins Gebiet zurückgekehrt, ich freute mich sehr als ich ihn bei einem Spaziergang mit meiner Hündin Myka entdeckte. Für Flugaufnahmen war es heute eigentlich zu dunkel, aber die Gelegenheit war günstig - einfach ein wunderschöner Vogel. Die Bilder entstanden mit ISO 6400 und ISO 8000. Allgemein sieht man zur Zeit leider kaum Greifvögel, es scheint wenig Mäuse zu geben. Ein paar Mal konnte ich zwar Kornweihen und Raufußbussarde beobachten, aber sie hielten sich jeweils nur kurz auf und zogen weiter. Eine Ecke in der sie sich stationär aufhalten, konnte ich diesen Winter leider noch nicht ausfindig machen.